Aufbau

ITS Upper Austria basiert auf den folgenden Datenquellen (Stand Q1/2017) :

  • Verkehrswegegraph Graphenintegrationsplattform (GIP): Die GIP beinhaltet das gesamte Autobahn-, Bundes-, Länder- und Gemeindestraßennetz Österreichs.
  • Das Nachfragemodell des Landes OÖ: in diesem Modell ist das Verkehrsaufkommen von Region zu Region auf Stundenbasis abgebildet.
  • Stationäre Verkehrssensorik des Landes OÖ: Zählstellen, die am Bundes- und Landesstraßennetz verteilt sind, und Zähldaten in Echtzeit übermitteln.
  • Floating Car Data (FCD): Dabei werden Sendeeinheiten in Fahrzeugen installiert und übermitteln laufend Position, Zeitstempel und Geschwindigkeit. Hohes Augenmerk wird auf die Wahrung der Anonymität der übertragenen Daten gelegt.
  • Baustellenmeldungen des Landes OÖ
  • Informationen hinsichtlich des Verkehrsflusses von der ASFINAG („Level of Service“) und Zähldaten auf dem oberösterreichischen Autobahnnetz

Alle oben genannten Daten werden zur Verkehrslageberechnung herangezogen. Die eigentliche Berechnung erfolgt mit Hilfe der Software SUMO, welche am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum entwickelt worden ist.

Ein weiterer Ausbau der Datenquellen erfolgt innerhalb der kommenden Jahre.